Aquarium-Rückwand

Anleitung zum Selbstbau einer Aquarium-Rückwand aus Styropor


Material und Werkzeug

Übung macht den Meister

Styropor zuschneiden

Oberfläche formen

Styropor bemalen

Einbau ins Becken

Fertig ist die Rückwand


Material und Werkzeug

Material

Styropor
Fassadenfarbe 
Abtönfarben
Aquariumsilikon

Werkzeug

Eisensägeblatt
Cutter
Gaslötkolben
Pinsel
Meterstab

zurück


Übung macht den Meister

Als erstes sollte man den Umgang mit dem Gaslötkolben üben. Man verwendet zum Verformen des Styropors nur die Flamme des Gaslötkolbens (die Lötspitze muß zuvor abgebaut werden). Die Wirkung der Flamme hängt von der Größe und Hitze sowie vom Abstand zum Styropor ab.
Man sollte auch etwas mit der Farbe experimentieren. Mit der Farbe beeinflußt man sehr stark die Wirkung der Oberfläche.

zurück


Styropor zuschneiden

Das Zuschneiden des Syropors macht man am besten im Freien.Mit einem Eisensägeblatt kommt man problemlos auch durch dickeres Styropor. Die Kanten, die wegen Silikonwülste vom Becken stören, schneidet man am besten mit einem Cutter ab.
Bevor man mit dem Formen der Oberfläche beginnt sollte man prüfen, daß alle Teile passen.

zurück


Oberfläche formen

Das Formen der Oberfäche macht man am besten ebenfalls im Freien. Der Geruch und die Gase fördern nicht unbedingt das allgemeine Wohlbefinden. Styroporplatten, die später zusammen gehören, muß man an den Stoßstellen gemeinsam formen.

Am Ende mit der Hand kräftig über die neue Oberfläche streichen. Dadurch lösen sich die Styroporstückchen, die später bei der fertigen Rückwand abbrechen könnten. Vor dem Bemalen sollte man prüfen, ob die Teilen noch passen. 

zurück


Styropor bemalen

Die Farbe muß man etwas mit Wasser verdünnen - aber nur soviel, wie man auch verarbeitet. Wenn die Farbe verdünnt ist, wird sie besser vom Styropor aufgenommen und hält natürlich besser. Nach dem Bemalen läßt man die Farbe einige Tage trocken.

zurück


Einbau ins Becken

Das Silikon wird dünn in Kreisen im Abstand von 2 - 3 cm auf die Klebefläche des Styropors aufgetragen. Die Teile werden dann einige Minuten angepreßt. Wenn sich die Teile an einer Stelle immer wieder abheben, weil sie sich z. B. beim Formen verzogen haben, muß man sie verkeilen.

Die Fugen füllt man mit Silikon auf. Am besten verwendet man Silikon in der Grundfarbe der Rückwand. Leider ist meist aber nur Schwarz oder Transparent verfügbar. Ich empfehle generell kein transparentes Silikon zu verwenden, weil dieses leichter von Algen unterwandert wird.

Am Ende werden die Silikonfugen noch mit Farbe abgedeckt. Dies muß man aber mehrmals machen, weil die Farbe auf dem Silikon Tröpfchen bildet.

Glasflächen sollte man nicht mit Farbe bemalen, sondern besser mit Silikon abdecken. Die Farbe wird auf Glas sehr leicht von Wasser unterwandert und löst sich dann.

zurück


Fertig ist die Rückwand

Die Rückwand sieht erst später richtig natürlich aus. Wie die restliche Dokoration verändert sich auch die Rückwand im Laufe der Zeit sehr stark - vorallem durch Algenbewuchs.

Viel Freude an der neuen Rückwand

zurück